Längst sind es nicht mehr nur Wacholder, Angelikawurzel, Koriander und andere typische Botanicals, die bei der Ginherstellung zum Einsatz kommen. Kreativ und phantasievoll zeigen sich die Produzenten moderner Gins im New Western Style. Wie weit darf sich ein Gin vom üblichen Geschmacksmuster eines klassischen Dry Gins eigentlich entfernen? Ist es andererseits nicht erst gerade die neue Vielfalt, die zum neuen Gin Boom beigetragen hat? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Artikel, der heute im "The Spirits Business" erschienen ist und den ich euch empfehlen möchte: Have strange botanicals taken gin too far? Als besonderes Beispiel wird übrigens der deutsche Ferdinands Saar Dry Gin genannt.
- Startseite /
- blog /
- Gin /
- Fundsache: Welche Botanicals dürfen in einen Gin?
Fundsache: Welche Botanicals dürfen in einen Gin?
Kategorien
Archiv
- Februar 2018
- Januar 2018
- September 2017
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011