Um sich in den Kolonien (vor allem Indien) vor Malaria zu schützen, nahmen Englische Soldaten Chinin-Tabletten zu sich. Der Sage nach, wurden die Tabletten mit einer Mischung aus Wasser, Zitrone, Limette und Gin zu sich genommen – angeblich um den bitteren Geschmack der Chinin-Tabletten abzuschwächen. Schon bald wurde die „Medizin“ fertig gemischt hergestellt – das Tonic Water war geboren.
Heute rundet Tonic Water durch seinen süß-herben Geschmack viele Cocktails und Longdrinks ab. Geschmackgebender Bestandteil des Tonic Waters ist dabei weiterhin das Chinin, ein Extrakt aus der Chinarinde. Zudem enthält Tonic Water Mineralwasser, Zucker, Kohlensäure und – je nach Hersteller – unterschiedliche Aromen. Tonic Water ist aber nicht gleich Tonic Water! Neben dem Wasser des Quasi-Monopolisten Schweppes, gibt es unter anderem folgende Hersteller von Tonic Water, die jeder Gin-Enthusiast einmal probiert haben sollte:
- Fentimans Tonic Water
- Fever Tree Tonic Water
- 1724 Tonic Water
- Haindl´s Tonic Water
- Lichtenauer Tonic Water
- Nordic Mist Tonic Water
- Q-Tonic Superior Tonic Water
- Thomas Henry Tonic Water
Mehr Informationen über Gin Tonic finden sich übrigens hier.
ich hatte im Urlaub Gelegenheit, Gin tonic mit nordic mist tonic water zu testen. Kein Vergleich! Gibt es in Bayern oder Deutschland die Möglichkeit, Nordic Mist zu bestellen? Vielen dank für einen diesbezüglichen Tipp!
Hallo Reinhard,
Nordic Mist gehört wohl zu Coca Cola, leider fällt mir momentan auch kein Shop ein, wo man ihn bestellen kann :-(