
Wir haben überlegt, was wir euch im Ginobility-Blog noch an Themen anbieten könnten und sind auf "Bücher über Gin" gekommen. In lockerer Folge wollen wir euch Literatur dazu vorstellen. Wenn ihr lesenswerte Bücher in die Hände bekommt, die sich mit Gin beschäftigen, dann freuen wir uns über einen kurze Hinweis!
Den Anfang macht ein Buch, das im März dieses Jahres erschienen ist: It’s Gintime haben die Herausgeber Melanie Jonas, Jürgen Kaffer, Margitta Schulze Lohoff ihr Buch genannt, das im Delius Klasius Verlag herauskam und für das in diversen Spirituosenmagazinen die Werbetrommel gerührt wurde. Somit ist vom Titel her schon einmal unsere Grundbedingung für die Buchvorstellung erfüllt: Es geht wohl um Gin. Alle drei Herausgeber kommen aber weder aus der Barszene noch aus der Spirituosenindustrie, sondern hatten mit dem Thema Gin zuvor nur als Liebhaber und Hobbymixer zu tun. Melanie Jonas ist Diplom-Kauffrau und hatte die Idee zu dem Buch nach eigener Aussage während des Bestellens von Gin&Tonic im Indien-Urlaub. Jürgen Kaffer ist Designer und Margitta Schulze Lohoff freie Journalistin.
Beim ersten Durchblättern zeigt sich schnell, dass jeder Versuch It’s Gintime einer bestimmten Kategorie zuzuordnen, misslingt. Es ist keine Enzyklopädie zum systematischen Vorstellen unterschiedlicher Gin. Es ist auch kein Barführer mit dem Anspruch, die Ginszene detailliert widerzuspiegeln. Wir haben weder ein Rezeptbuch zum Mixen aller bekannten Gincocktails in der Hand noch ein Geschichtsbuch, das die Entwicklung und Bedeutung des Gins über die Jahrhunderte entfaltet. Irgendwie ist es aber von allem ein bisschen, denn alle diese Elemente werden in It’s Gintime munter gemixt und machen breiten einen bunten Fächer an Informationen und Unterhaltung vor uns aus.
It's Gintime soll Lust machen auf Gin
Genau das war nach eigener Aussage die Intention der Herausgeber: Ihr Buch soll herausstechen aus der sachlichen Informationsliteratur und dem Leser Lust machen, darin herumzustöbern und die Welt des Gin’s zum ersten Mal oder auch ganz neu zu entdecken. Ergänzt durch stimmungsvolle Fotografien von Gabor Ekecs laden die kurzweiligen, von unterschiedlichsten Gastautoren verfassten Beiträge dazu ein, sich dem Thema Gin von verschiedenen Seiten zu nähern:
„It’s Gintime“ meint da beispielsweise ein Bartender und gibt Einblicke in seine Lebens- und Arbeitswelt. Buchauszüge aus Romanen zeigen die Präsenz der beliebten Spirituose in der Literatur, ein Arzt schildert die Auswirkungen von Alkohol auf Körper und Stoffwechsel und zwei Freundinnen nehmen die Leser mit auf einen Bummel durch London. Eine Laudatio auf die Gin liebende Queen Mum darf natürlich in einem Gin-Buch eben sowenig fehlen wie Rezepte für bekannte oder auch etwas andere Cocktails oder eine kleine Gläserkunde. Und da ist noch vieles mehr, untergebracht auf den 144 stabilen Seiten, die matt bedruckt sind. Das Buch ist laut Verlagsangabe "flexibel gebunden". Was auch immer das fachmännisch bedeutet - was ich da in der Hand habe, macht einen soliden äußeren Eindruck auf mich.
Das Blättern in It’s Gintime ist kurzweilig und lässt ständig neue und vielseitige Themen entdecken. Wer sich im Bereich Gin weiterführende Kenntnisse holen möchte, wird mit diesem Buch allerdings nicht befriedigt, aber das ist ja auch nicht die Intention dieses Gin Buches. Es will unterhalten und dabei Grundlegendes über Gin vermitteln. Vielleicht als ideale leichte Lektüre bei einem Feierabend-Gin&Tonic oder im Liegestuhl am Strand. Oder auch als Geschenk für den Freund, der neulich gesagt hat: "Was hast du nur immer mit deinem Gin...".
Melanie Jonas/Jürgen Kaffer/Margitta Schulze Lohoff
It’s Gintime
144 Seiten, 18x29 cm, flexibel gebunden
Delius Klasing Verlag „Edition Delius“, Bielefeld
ISBN 978-3-7688-3780-4
19,90 Euro (D) / 20,50 Euro (A) / 28,90 sFr (CH)
Bild: Delius Klasing Verlag GmbH